Kompletter Leitfaden zu Kirchen in Kos 2025: Byzantinische Schätze, historische Klöster & heilige Stätten

Kompletter Führer zu über 100 Kirchen auf Kos: Byzantinische Klöster, Küstenkapellen, historische Basiliken und heilige Stätten. Von Aghioi Anargyroi bis Panagia Kastrianon entdecken Sie das spirituelle Erbe von Kos.

Entdecken Sie das heilige Erbe von Kos mit unserem umfassenden Leitfaden zu über 100 Kirchen und Klöstern! Von byzantinischen Basiliken bis zu Küstenkapellen, mittelalterlichen Klöstern bis zu modernen Pfarrkirchen - erkunden Sie die spirituellen Wahrzeichen, die die Geschichte von Kos im Laufe der Jahrhunderte erzählen.

Kirchen in Kos-Stadt: Städtisches heiliges Erbe

Kos-Stadt beherbergt einige der zugänglichsten und historisch bedeutendsten religiösen Gebäude der Insel, von antiken Basiliken bis zu modernen Pfarrkirchen.

Wichtige Kirchen in Kos-Stadt

Die katholische Kirche - Agnus Dei

Standort: Südliches Kos-Stadt, neben katholischem Friedhof
Erstellt: 1920er Jahre, nach dem Erdbeben von 1933 von Italienern wiederaufgebaut
Weihe: Heiliges Kreuz (nach Pfarrnamen Agnus Dei genannt)
Architektur: Zylindrische Form mit breiten Fenstern, Granitportal mit goldenen Messingkreuzen
Gottesdienste: Samstag 18:00, Sonntag 11:00 & 18:00 Uhr
Verwaltung: Franziskaner aus der Kustodie des Heiligen Landes

Aghios Ioannis Prodromos

Standort: Kos-Stadtzentrum
Bedeutung: Hauptorthodoxe Pfarrkirche
Merkmale: Traditionelle byzantinische Architektur

Aghios Nikolaos

Standort: Kos-Stadt
Typ: Historische orthodoxe Kirche
Gemeinschaftsrolle: Aktive Pfarrei, die die lokale Bevölkerung bedient

Profitis Ilias

Standort: Bereich Kos-Stadt
Weihe: Prophet Elias
Umgebung: Erhöhte Position mit Stadtblick

Antike Basiliken in Kos-Stadt

St. Gabriel Basilika

Zeitraum: Frühchristlich (5.-6. Jahrhundert)
Status: Archäologische Stätte
Bedeutung: Eine der größten frühchristlichen Basiliken auf Kos
Merkmale: Gut erhaltene Fundamente und Bodenmosaike

Byzantinische & mittelalterliche Kirchen: lebendige Geschichte

Kos bewahrt eine außergewöhnliche Sammlung von byzantinischer und mittelalterlicher religiöser Architektur, die die kontinuierliche christliche Tradition der Insel durch turbulente historische Perioden zeigt.

Herausragende byzantinische Kirchen

Panagia Kastrianon - Altes Kloster Pyli

Gegründet: Um 1080 n. Chr. von Mönch Christodoulos Latrinos
Standort: Innerhalb der alten Siedlung Pyli
Architektur: Dreiphasenkonstruktion (12.-16. Jahrhundert)
Fresken: 12. Jahrhundert Wandmalereien, darunter Genesis der Jungfrau Maria
Künstler: Werke aus dem 16. Jahrhundert von Nikolaou (malte auch Kalymnos Castle)
Festival: 2. Februar - großes Fest
Zugang: Normalerweise verschlossen außer während Festlichkeiten

Kirche von Taxiarhon - Altes Pyli

Zeitraum: Mittelalterliches Byzantinum
Standort: Altes Dorf Pyli
Weihe: Erzengel Michael und Gabriel
Merkmale: Traditionelle byzantinische Architektur und Ikonographie

Aghios Ioannis o Theologos - Altes Pyli

Standort: Alte Siedlung Pyli
Zeitraum: Byzantinische Ära
Bedeutung: Teil des mittelalterlichen Pyli-Komplexes
Architektur: Klassisches byzantinisches Kirchendesign

Zoodohos Pigi Panagia Monagri

Namenbedeutung: "Lebenspendende Quelle der Jungfrau Maria"
Zeitraum: Mittelalterlich
Umgebung: Abgelegener Bergstandort
Merkmale: Traditionelle Klosterarchitektur

Bedeutende byzantinische Basiliken

Kapama Basilika - Zipari

Standort: Zipari, Bereich Dikaios
Zeitraum: Frühbyzantinisch
Status: Archäologisches Denkmal
Merkmale: Bedeutende architektonische Überreste

Aghios Pavlos Basilika

Weihe: Heiliger Paulus der Apostel
Zeitraum: Frühchristlich/byzantinisch
Historische Bedeutung: Verbunden mit der frühen christlichen Mission nach Kos

Kardamaina: Historische Pfarrkirchen

Die Gegend von Kardamaina zeigt die Entwicklung der orthodoxen Kirchenarchitektur von mittelalterlichen Zeiten bis zu modernen Pfarrbedürfnissen.

Wichtige Kirchen in Kardamaina

Aghioi Anargyroi - Altes Kardamaina

Erstellt: Mitte des 19. Jahrhunderts (um 1854 herum)
Historische Rolle: Alte Pfarrkirche der Bewohner von Kardamaina
Architektur: Einzelschiff mit westlicher Frauenempore
Baujahre: Marmortafeln aus den Jahren 1847 und 1854
Ikone: Mitte des 19. Jahrhunderts reich bemalte hölzerne Ikonostase
Hauptfest: 1. November - Große archieratische V

Zurück zum Blog